von Sara Weiss, wandgestaltung24.com
Gesund und nachhaltig - Lehm als Wandputz
Seit Menschengedenken wird Lehm als Baustoff eingesetzt. Jahrhundertelang kam Lehmputz in Deutschland bei der Wandgestaltung von Fachwerkhäusern zum Einsatz. Die Mischung aus Lehm, Sand und Wasser war nicht nur leicht zu beschaffen und gut zu verarbeiten. Das natürliche Material brachte noch weitere Vorteile mit sich.
Back to the Basics
Naturbelassene Werkstoffe und gesundheitsbewusstes Wohnen liegen im Trend. Kein Wunder also, dass die Verarbeitung von Lehm in den eigenen vier Wänden immer beliebter wird. Lehmputz ist frei von künstlichen Zusätzen und besitzt die Fähigkeit, Schadstoffe und Ausdünstungen zu absorbieren.
Regulierung des Raumklimas
Lehmputz dient bei einem zu hohen Feuchtigkeitspegel als Speicher. Er nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt sie bei Trockenheit wieder an die Raumluft ab. So werden Schwankungen ausgeglichen und das Raumklima konstant bei etwa 50 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten. Dabei gilt Lehm als besonders reaktionsschnell. Das schont die Schleimhäute und vermindert das Erkältungsrisiko der Bewohner. Nebenbei erhöht ein konstantes Raumklima das Wohlbefinden. Außerdem beugt der ausgeglichene Feuchtigkeitshaushalt Schimmelbildung vor.
Wärmeausgleich durch Lehmputz
Lehmputz sorgt nicht nur für ein stabiles Raumklima, sondern dient auch als Wärmespeicher. Über Tag nimmt der Baustoff Sonnenwärme auf und gibt sie abends gleichmäßig an den Raum ab. Das senkt nicht nur merklich die Heizkosten, es verhindert auch das Aufwirbeln von Staub. Vor allem Allergikern kommt der geringe Anteil an Hausstaub und Milben zu Gute.
Vorsicht beim Hämmern und Bohren
Der natürliche Baustoff punktet beim Thema Gesundheit, hat jedoch einen Nachteil. Er härtet nicht so aus, wie andere Mineralputze. Einen Vergleich finden Sie unter www.wandgestaltung24.com. Beim Versuch, schwere Gegenstände wie etwa einen Hängeschrank an der Wand zu befestigen, sollten Sie mit Vorsicht ans Werk gehen, damit der Putz nicht bröselt. Hier hilft eine Unterkonstruktion. Bilder oder Spiegel können bedenkenlos aufgehängt werden.